| Bestellung |  | 
Preis: 80.- CHF/EUR (5. Aufl./2016) pro Stück exkl. Porto (Paket, B-Post)
					Porto: CH: ca. 10.- / EU-Raum: ca. 10.- EUR 
				Wegen Betrugsversuchen liefern wir ins Ausland
						nur noch gegen Vorkasse!
					
				
| Manual Höhlentauchen / Inhaltsverzeichnis (D) |  |  download | 
| Manuel da la plongée souterraine / tables de matières (F) |  |  download | 
| Manual Cave Diving / table of content (E) |  |  download | 
| Manuale Immersioni in grotta / sommario (I) |  |  download | 
1. HÖHLENTAUCHEN ALS SPORT
					1.1 Geschichte des Höhlentauchens
					1.2 Höhlentauchen in der Schweiz
					1.3 Höhlentauchen ist Technical Diving pur!
					1.4 Die Besonderheiten des Höhlentauchens
					1.5 Die vier Disziplinen des Höhlentauchens
					1.6 Gefahren und Risiken beim Höhlentauchen
					1.7 Tauchen im Team  Eigenverantwortlich  Alleine
| top | Inhhaltsverzeichnis | Bestellung | |
				
2. DAS MILIEU HÖHLE
					2.1 Was ist eigentlich eine Höhle?
					2.2 Klassifikation von Höhlen
					2.3 Primärhöhlen
					2.4 Sekundärhöhlen
					2.5 Karst - Entstehung und Erscheinungsformen
2.5 Sonderformen: Windhöhlen
2.7 Die 3 Lichtregionen von luftgefüllten Höhlen
				2.8 Gefahren bei Höhlenbefahrungen
					2.9 Höhlenkarten u. Kartensymbole
					2.10 Höhlenschutz
					2.11 Die Höhlentaucher - Etikette
					2.12 Leben in ewiger Finsternis
| top | Inhhaltsverzeichnis | Bestellung | |
				
3. DIE AUSBILDUNG ZUM HÖHLENTAUCHER 
3.1 CMAS / SCD  Standard-Höhlentauchkurse und -Brevets
3.2 CMAS / SCD Spezial-Höhlentauchkurse und -Brevets
3.3 Übersicht  CMAS / SCD Ausbildungsweg und Brevetierungssystem
					3.4 Höhlenzonen und dazugehörige Brevets
					3.5 Ausbildungs-Standards und Sicherheitsregeln (Auszug)
					3.6 Andere Ausbildungsorganisationen im Bereich Höhlentauchen
| top | Inhhaltsverzeichnis | Bestellung | |
				
4. AUSRÜSTUNG
					4.1 Redundanz als oberstes Gebot
					4.2 Höhlentauchausrüstung (LLL-Bereich)
					4.3 Befestigen der Ausrüstungsteile
					4.4 Luft- / Atemgasversorgung
					4.5 Licht
					4.6 Leine
					4.7 Knotenkunde
					4.8 Helme
					4.9 Flossen
					4.10 Auftriebskörper (buoyancy compensators, BCs)
					4.11 Kälteschutz
				4.12 Die Hüft- oder Beintasche
					4.13 Ideologie der Tauchausrüstungskonfiguration
| top | Inhhaltsverzeichnis | Bestellung | |
				
5. TEAM - MANAGEMENT
					5.1 Grundsätzliches
					5.2 Teamgrösse
					5.3 Auswahl/Zusammenstellung des Teams
				5.4 Die Reihenfolge in der Gruppe
					5.5 Tauchgangvorbereitung
					5.6 Effizienz des Teams
					5.7 Eigenständigkeit und Teamgeist
					5.8 Verantwortlichkeiten
					5.9 Zusammenfassung 
| top | Inhhaltsverzeichnis | Bestellung | |
				6. UNTERWASSER-KOMMUNIKATION 
					6.1 Handsignale
				6.2 UW-Kommunikation mit Schreibtafel / Wetnotes
					6.3 Touch-Kontakt Zeichen
				
| top | Inhhaltsverzeichnis | Bestellung | |
				
7. VORBEREITUNG - PLANUNG  BRIEFINGS 
					7.1 Einführung
					7.2 Vorbereitungsphase
				7.3 Die Problematik des Zugangs zu den Höhlen
					7.4 Vor-Ort Tauchgangplanung
					7.5 Tauchgang Vorbesprechung (Briefing)
					7.6 Durchführung
					7.7 Tauchgang Nachbesprechung (Debriefing) 
| top | Inhhaltsverzeichnis | Bestellung | |
				
8. TAUCHTECHNIK
				8.1 Adaption an eine unbeständige Umgebung
					8.2 Erfahrung
				
					8.3 Besonderheiten des Mediums Wasser
					8.4 Tarierung und Trimmung
					8.5 Fortbewegung
					8.6 Schwimmgeschwindigkeit
				
					8.7 Verengungen und Engnisse (restrictions und squeezes)
					8.8 Orientierung in Höhlen
						8.9 Mischgastauchen
						8.10 Dekompression mit Sauerstoff
						8.11 Gaswechsel unter Wasser
| top | Inhhaltsverzeichnis | Bestellung | |
				
9. SICHERHEIT
9.1 Unfallanalyse - häufigste Fehler
					9.2 Risiken durch Kälte
					9.3 Risiken durch Stress, Angst & Panik
				9.4 Risiken durch Dehydratation
					9.5 Risiken durch Taucher und seinem Gruppenverhalten
					9.6 Risiken der Tauchgangplanung und Sicherheitsausrüstung
				9.7 Notfalltraining
					9.8 Problemlösung und Notfallprozeduren
| top | Inhhaltsverzeichnis | Bestellung | |
				
10. SPEZIALITÄTEN DES HÖHLENTAUCHENS 
					10.1 Siphon- und Post-Siphon Tauchen
					10.2 Einsatz von Stage Flaschen und Flaschendepots
				10.3 Sidemount-Tauchen
					10.4 Scooter (DPVs, Diver Propulsion Vehicles)
					10.5 Rebreather im Bereich Höhlentauchen
					10.6 Langstrecken-Tauchgänge und Höhlentauch-Expeditionen 
| top | Inhhaltsverzeichnis | Bestellung | |
				
11. HÖHLENFORSCHUNG UND HÖHLENRETTUNG IN DER SCHWEIZ 
11.1 Die SGH  Schweizerische Gesellschaft für Höhlenforschung
11.2 Das Schweizerische Institut für Speläologie und Karstforschung (SISKA-ISSKA)
11.3 Kommission für Höhlentauchen der SGH
11.4 Spéléo-Secours der SGH 
| top | Inhhaltsverzeichnis | Bestellung | |
				
12. NO RISK - NO FUN ? - JURISTISCHE ASPEKTE DES TAUCHENS
12.1 Der Begriff der "Schützenswerten Betätigung"
12.2 Der Wagnis-Begriff (Art. 39 UVG in Verbindung mit Art. 50 Abs. 2 UVV)
12.3 Beachtung von Vorschriften, Einfluss von Ausbildung und Ausrüstung
12.4 Konsequenzen aus dem Wagnisbegriff
12.5 Haftungsvoraussetzungen und haftungsbegründende Situationen
12.6 Der Kausalzusammenhang
12.7 Sorgfalt und Sorgfaltspflichten
12.8 Sorgfaltspflichten und ihr Ausmass
12.9 Haftungsausschluss (Disclaimer, Waiver)
12.10 Strafrechtliche Aspekte
12.11 Zusammenhang Strafrechtliche - Zivilrechtliche Beurteilung & Konsequenzen 
| top | Inhhaltsverzeichnis | Bestellung | |
				
13. ANHANG 
13.1 Gase
				13.2 Masseinheiten/Umrechnungsfaktoren 
					13.3 Gewindetypen für Tauch- und Standflaschen (CH, D, Oe)
					13.4 Leinengrössen, Kennwerte und US-Leinencodierung
					13.5 Übliche Flaschendurchmesser
					13.6 Fachwörterverzeichnis
					13.7 Häufig gebrauchte englischen Akronyme
				13.8 Standardübungen für CMAS  / SCD Höhlentaucher HT1-3
				13.9 Quellen- und Literaturverzeichnis
13.10 Links
				
| top | Inhhaltsverzeichnis | Bestellung | |